wird geladen...

Donaustrasse 111 - 90451 Nürnberg

Tel.: 0911 / 47 77 30 Fax.: 0911 / 47 77 363

info@truck-trailer-24h.de

Montag bis Samstag 07:00 Uhr - 23:00 Uhr

Monday-Saturday 7:00AM - 6:00PM
Vereinbaren sie jetzt einen Termin 0911 / 47 77 30
Donaustrasse 111 - 90451 Nürnberg

Datenschutz

Allgemeine Angaben

1. Zielsetzung und Verantwortlichkeit

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Bezug auf unser Onlineangebot und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Online-Angebot“ oder „Website“).
Anbieter des Online-Angebotes und datenschutzrechtlich verantwortlich ist das Unternehmen Truck & Trailer 24h – nachfolgend bezeichnet als „wir“ bzw. „uns“.
Der Begriff „Nutzer“ oder “Person” umfasst alle Kunden und Besucher des Online-Angebotes.

2. Rechtsgrundlagen

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten basierend auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung des betroffenen Nutzers einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der betroffene Nutzer ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen des betroffenen Nutzers oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Betroffenenrechte

Das geltende Datenschutzrecht gewährt dem Nutzer verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten.

Der Nutzer hat das Recht
auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO (siehe unten) sowie
auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO.
Hinweis: Nutzer können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dem Nutzer das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der des Nutzers betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten des betroffenen Nutzers werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5. Sicherheit der Verarbeitung

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. Zu den Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des des Nutzers betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits in der Designphase, während der Entwicklung sowie bei der Auswahl von Hardware und Software – entsprechend des Prinzips „Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“ (Art. 25 DSGVO).

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören insbesondere die auf allen Seiten vollständig verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen den Browser des Nutzers und unseren Servern mittels HTTPS und HSTS, die Nutzung dedizierter Server sowie das regelmäßige Einspielen von Software-Updates.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich verwenden wir die personenbezogenen Daten des Nutzers nur innerhalb unseres Unternehmens.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa zu Abrechnungszwecken), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte des betroffenen Nutzers zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung genannten Falls (Google Analytics) findet nicht statt und ist nicht geplant.

Konkrete Datenverarbeitung

1. Zugriffsdaten

Bei jedem Besuch des Online-Angebotes werden Daten erhoben und ausgetauscht. Wir erheben und speichern diese Daten automatisch, die der Browser des Nutzers an unsere Server übermittelt.

Dies sind: Typ und Version des Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse und Optimierung unseres Angebots sowie zum Gewährleisten der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Angebots und unserer Server.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die für die Nutzung der individuellen Dienste/Log-in Bereiche angegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert, bis sich der Nutzer vom jeweiligen Dienst abmeldet.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn wir sind hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gesetzlich verpflichtet oder dies ist zur Geltendmachung und Verfolgung unserer Ansprüche zwingend erforderlich.

2. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme beispielsweise per E-Mail werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Dient die Kontaktaufnahme des Nutzers dem Abschluss eines Vertrages oder hat der Nutzer Fragen zu einem bestehenden Vertrag, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen den Nutzer jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der Nutzer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem der Nutzer das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Der Nutzer kann die Erfassung seiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem der Nutzer auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung der Daten des Nutzers bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findet der Nutzer in der Datenschutzerklärung von Google.

4. Cookies

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Der Nutzer hat die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser des Nutzers kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.